Ir al contenido principal

Ihr seid ein Volk (nur eins?) - oder geht es Euch doch zu gut?

 


Euch geht es wohl vielleicht doch zu gut.

 

Liebe Grüße aus einem Land, wo es zwar auch Covid Leugner oder Pandemie Verharmloser gibt, obwohl es in Infektierten und Toten, verglichen mit der Bevölkerungszahl, führend ist.

 

Wenn ich an das liebenswürdige Wort Querdenker  - das klingt so schön 1848 romantisch, ist es aber nicht - höre, erinnere ich mich an einen Schulaustausch 1988 in Deutschland, als in meinem Wohnsitz in südamerikanischen Peru gerade die größte Inflation der Welt lief. Außerdem dazu den Leuchtenden Pfad und MRTA, und deren Autobomben, sowie denen gegenüber eine hysterische und durchgedrehte Armee. War also eingeladen bei Schulfreunden, ganz normale Familie, in Baden Württemberg natürlich, die Eltern und deren Freunde echauffierten sich gewaltig über die Regierung und die Wirtschaft, sie hätten 3, ja 3 % Inflation dieses Jahr gehabt, ob ich mir sowas vorstellen könnte, fragten sich mich und schauten empört, das wäre ja unzumutbar. Ich antwortete nein, sie meinten dann, dass könnten sie verstehen und nickten, ich ließ aber noch einen folgenden Satz los: ich kann es mir nicht vorstellen, weil wir in diesem Monat in Peru an die 3000% Prozent Inflation gerade gehabt haben und die peruanische Währung gerade drei Nullen verloren hat, und zuhause kann man außerdem jederzeit wegen einer Autobombe in die Luft fliegen, bzw. tagelang kein Strom oder Wasser haben. Sie schauten alle sehr verdattert, nur die Großmutter lachte sich kaputt und dusselig. Ja die Weimarerzeit, ja die Kriegswirtschaft, prustete sie, eine Trümmerfrau eben. Und: Euch geht es eben zu gut.

 

Selbiges fühle ich heute, wenn ich Dt. Welle oder ZDF auf meiner Laptop, in meinen 4 Wänden in Lima, meiner selbst auferlegten Quarantäne sehe und mich selber gar nicht auf die Straße wage, wenn es nicht gerade lebensnotwendig ist, denn ich weiß nicht, ob ich als ehemaliger oder ganz gelegentlicher Asthmatiker zur Risikogruppe gehöre oder nicht, und auch nicht weiss ob die Menschen denen ich mich nähern muss zu einer gehören oder nicht, oder sie es nur als eine kleine Grippe wie es der brasilianische Präsident meckerte, erleben werden. Sehe die relaxten und coolen Demos, Kinderwagen und selbstgemachte Schilderchen mit "Wir sind ein Volk" (im Bild ganz rechts unten, ein gelbes Schildchen), und Reichsfahnen (!) warum auch immer, und werfe genaue Blicke auf die Teilnehmer, auf ihre Gesten und Körpersprache, auf ihre Reden. Eine Demo in Peru, die e bis zur Treppe des Parlaments schafft und sich dann in tausend Selfies ergießt, wäre in Peru und in vielen Ländern garantiert ganz anders verlaufen (also deutlich schlimmer was Ausübung des Staatlichen Gewaltmonopols betrifft). Auf der anderen Seite ist dies alles sehr menschlich, ich kann es gut nachvollziehen, der Mensch ist seit jeher auch ein Anpassungs-und Gewöhnungstier, oft sehr egozentrisch, er oder sie sehen, hören, denken, fühlen meistens nicht weiter als auf Armeslänge bzw. heute nicht weiter als die Grenzen ihrer sozialen Dunstkreise, die ihnen die Algorithmen der Facebook/Instagramm Software skulptiert (und ich werfe nicht beileibe nicht den ersten Stein, gilt ja obiges im Grund auch für mich). Und es ist auch wahr, das keiner weiß, wie man in einer so aber so lang vergessenen Krisenart, die an die Lebenssubstanz und  Ur-Angst greift, wie es Disruption einer globalen Pandemie mit sich bringt, umgehen soll.

 

Übrigens, COVID19 existiert doch, in meiner sehr direkten Umgebung gibt es sogar mehrere Tote, und wir erleben hier ganz konkret im Alltag, und nicht nur per Social Media, was es bedeutet, wenn das Krankensystem, in aller Hinsicht, kollabiert hat. Man traut sich ja nicht mal zum Zahnarzt, was ja bekanntlich sehr nervtötend sein kann. Solltest du also Bekannte oder Menschen treffen, die sich echauffieren und Maskenpflicht und social distancing mit Diktatur verwechseln, so erzähl ihnen obige Anekdote. Vielleicht, aber eher unwahrscheinlich bleibt ein kleiner Funken Vernunft, dass nicht verpufft.

 

Herzliche Grüße aus Lima und bleibt alle gesund, ich wollte "und vernünftig" zufügen, lasse es aber besser bleiben.


Comentarios

Entradas más populares de este blog

Jaime Miranda B. en el MICROMUSEO de Gustavo Buntinx

Con Cargo Cult Jaime Miranda Bambarén hizo escala en la ciudad del puerto .  Sin barco, todo lo contrario, trajo de la selva un avión caído, sujetado por ramas desvisibilizadas. Su instalación en El Callao, que se llama a sí mismo nuestro Primer Puerto, nos catapulta hacia la sonrisa cáustica que remite a escenas de avionetas estrelladas en árboles que tantas veces he visto en las noticias pero más en el cine. El ser erótico de madera y metal ha retornado también, esta vez con la tarea escolar que explica el lazo esclarecedor entre la sala sin luz, en leve penumbra, y el patio techado iluminado por el Sol.  Las dos atmósferas terminan siendo en mi retina traducción de la conversación dialéctica entre los cuerpos dañados de siempre, uno de material metálico-plástico y el otro orgánico-madera, ambos esculpidos por el tiempo natural y la desmesura humana. *Durch Natur und Hybris verwittert*, entendiendo "Witterung", como aquella expresión alemana que hace refer

Ojos negros, corazón puro

Con Jesús comparte las iniciales, hay gente que le tiene un altar, y si nos habia dejado un dia antes de recibir el homenaje y la ovación en la gran fiesta M(ainstream)TV del 2003, por toda una vida dedicada a comentar cantando la vida, retorna eternamente el hombre de negro, la historia de un cantante de country convertido en instancia moral globalizada. Y eso a pesar de ser de la misma nacionalidad que el ugly american de turno. Aunque se puede pensar que es un folclorista localista norteamericano, una invasión cultural, o lo a uno le parezca adecuado, escuchar el sursurro tronante de su voz y su guitarra, para ponerle toda nuestra atención a sus letras, remueve el corazón de cualquiera. Debe haber pocos cantautores tan contradictorios como el. Quién sería capaz cantar en el comedor de una celebre carcel para presos comunes, asesinos, asaltantes a mano armada y admitir que mató a un hombre, allá en el pueblo de Reno, solamente para verlo morir, y eso aunque su madre le habia da

¿Cómo continuar con el Museo Metropolitano de Lima?

Frontis del Museo Metropolitano en diciembre 2014, cuando albergaba una exposición internacional   temporal  de casi 1000 m2 y 60 obras de artistas  de 22 países, traida en el marco de la COP20,  © Martin León Geyer En una  nota aparecida en El Comercio se anuncia una refacción por la gestión de Luis Castañeda del Museo Metropolitano de Lima, ubicado en el Parque de la Exposición por el lado de la Av. 28 de Julio en el Centro de Lima. Esta durará 4 meses y tendrá un costo de S/. 3,5 millones. Pero no se necesita una refacción sino un replanteamiento completo.   http://elcomercio.pe/lima/obras/refaccion-museo-metropolitano-lima-tardara-cuatro-meses-noticia-1800841 , consultado viernes, 05 de junio de 2015 Como en otras ciudades, Lima necesita un museo sobre ella misma. El hecho que el antiguo edificio haya sido puesto a disposición para un uso museal, fue en sí una muy buena noticia desde que fuese inaugurado con el concepto museográfico de Lucho Llosa y su compañí